zusätzliche Rubrik
2022
- 1. Get Together von Gastro Stadt Zürich
-
20.05.2022
Sommerapéro in Braschler’s Bar, Geroldstrasse 23, 8005 Zürich
am Montag, 13. Juni 2022 15.00 – 18.00 Uhr
Zum ersten Mal bieten wir Euch ein informelles Treffen unter Branchenkollegen*innen aus der Stadt Zürich.
Eine Plattform für unsere aktiven Mitglieder und solche, die es einmal werden möchten. Folgendes haben wir für Euch geplant
15.30 Uhr Musikalischer Liveact mit Überraschungsgast
16.15 Uhr Vortrag Studio Kali – Genderkonforme Gastronomie
17.15 Uhr Führung und Hintergrundinformationen durch Katja - Mitgründerin und Mitinhaberin von Frau Gerolds Garten
Natürlich könnt Ihr auch einfach die Musik, den Wein von Smith & Smith und die Leckereien von Frau Gerold und der Gelateria da Berna geniessen und Euch mit den Kollegen*innen austauschen. Wir freuen uns ganz viele von Euch an diesem Anlass begrüssen zu dürfen!
Meldet Euch gleich hier an (Tickets für einen Unkostenbeitrag von Fr. 20.-). Die Platzzahl ist beschränkt.
- Einladung zum Öko-Kompass-Zmorge
-
19.04.2022
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Und gerade Gastronomie-Betriebe der Stadt Zürich
befinden sich am Puls dieser Entwicklung.
Doch welchen Beitrag könnt ihr als Unternehmer zur Nachhaltigkeit leisten? Lasst euch am nächsten Öko-Kompass-Zmorgen vom Montag. 2. Mai, ab 08.00 Uhr, von neuen und weiterführenden Ideen inspirieren. Anmeldung bis 25.04.
Die Stadt Zürich lädt euch herzlich zu einem spannenden Praxis-Input in dieCuisine ein. Bei einem unkomplizierten Austausch erhaltet ihr Inputs zu mehr Nachhaltigkeit im
Gastronomiebetrieb.
Egal, ob ihr bereits durch den Öko-Kompass beraten wurden oder mit dem Thema noch nicht vertraut seid. Tauscht euch während eines feinen Zmorge aus, vernetzt euch und lasset euch inspirieren.
Das Öko-Kompass ist für euch kostenlos.8.00 - 8.30 Uhr
Eintreffen, Kaffee & Gipfeli8.30 Uhr
Begrüssung durch Raphael Guggenbühl –
Vorstandsmitglied Gastro Stadt Zürich, Gesellschafter Rechberg & Kultur Lokal Rank
8.40 Uhr
Praxis-Input Patrick Honauer –
Mitbegründer und Betreiber der Innovationsgenossenschaft dieCuisine, BachserMärt, Mitinitiant und Mitinhaber la tarterie.
Vorstellen nachhaltiger Grundüberlegung bei der Planung und Bewirtschaftung der Cuisine anhand von Beispielen und konkreten Massnahmen im Bereich Küchenbau, Kooperationen mit Produzenten, Produkten und mehr.
9.10 Uhr
Abschluss Lisa Halter –
Projektleiterin Nachhaltige Ernährung bei Stadt Zürich
Input zu weiterführenden Beratungsangeboten für interessierte Unternehmen.
9.20 Uhr
Zmorge
- Abbau von Vorschriften
-
14.04.2022
Bekanntermassen befinden wir uns mit der Gastronomie in einem wirtschaftlich komplexen Umfeld. Wir haben es mit tiefen Margen, grossem Lohndruck und anspruchsvoller Kundschaft zu tun. Einen Gastronomiebetrieb rentabel zu führen ist keine Leichtigkeit, weshalb jede Erleichterung zu begrüssen ist.
Die Gastronomie ist eine stark regulierte Branche – auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene – und es drängt sich die Frage auf, ob dies tatsächlich in dieser Fülle notwendig ist. Weniger Auflagen und Papierwerk würden unser Schaffen einfacher und folgerichtig günstiger machen. Jeder von uns, der jemals gebaut hat, war erstaunt über die ihm erwachsenden Kosten, um einen auch nur einen kleinen Gastronomiebetrieb zu errichten.
Wir von Gastro Stadt Zürich haben uns vorgenommen, hier etwas genauer hinzuschauen und zusammen mit den Behörden zu erörtern, ob aus der gesammelten Erfahrung all der Jahre und des unvermeidlichen Zeitwandels nicht auf gewisse Auflagen verzichtet werden könnte.
Genau dafür brauchen wir eure Hilfe und eure Erfahrung. Besonders auch im interkantonalen Vergleich gibt es sicherlich gute Beispiele dafür, wie es einfacher und günstiger gehen kann.
Welche Auflagen machen in euren Augen keinen Sinn?
Mit welchen Änderungen wäre der Gastronomie gedient?
Oft könnte doch der Kunde statt des Staates entscheiden, ob er die jeweilige Gastronomie besuchen will: Weder das Verordnen der notwendigen Anzahl von Toiletten oder der Umstand, dass gendergetrennte Toiletten notwendig sind, drängt sich aus staatlicher Sicht auf. Gesundheitlich gibt es ebenfalls keine Bedenken, dass geschlechterverschiedene Mitarbeiter:innen eine Umkleidekabine oder Toilette teilen. In Genf braucht es keine Lüftung in einer Bar, wenn nicht gekocht wird. Eine Anpassung der Luftmengen wäre seit der Einführung des Nichtrauchergesetzes in Zürich dringend angezeigt, nur um einige Beispiele zu nennen...
Wir sind uns bewusst, dass dieses Unterfangen nicht einfach wird. Nebst viel Behördenpraxis – welche sich ungern ändern lässt -, betrifft wahrscheinlich das wenigste die Bezirksebene, sondern oft kantonale und bundesweite Gesetze. Nichtsdestotrotz möchten wir hier mal einen Anfang machen und das Thema anpacken, um eine Auslegeordnung machen zu können. Demgemäss sind auch alle Inputs willkommen, unabhängig auf welcher Gesetzesebene sie spielen.
Und da sind wir stark auf eure Hilfe angewiesen. Seitens UGZ wurde uns Gesprächsbereitschaft signalisiert, was wir sehr schätzen.
Aus diesem Grunde eilt dieses Anliegen auch. Deshalb bitten wir euch in diese Sache etwas Hirnschmalz zu investieren.
Da wir den Termin bereits anfangs Mai haben, bitten wir euch höflich, eure Inputs bis Ende April per Mail an {M74260710560640FA89C1512758435D84O}{D4464E1B750E4C6DABC5179C29622235} zukommen zu lassen.
- Zürich isst abfallfrei
-
05.04.2022
Zürich soll abfallfreier werden. Gastro Stadt Zürich unterstützt daher die Kampagne "Zürich isst abfallfrei" der Stadt. Ziel ist es, die Kund*innen dazu zu bewegen, stärker auf Mehrweg- anstatt auf Einweg-Geschirr zu setzen und so Abfall zu vermeiden.
Teilnehmen können alle Gastronomie-Betriebe der Stadt Zürich, die Speisen oder Getränke in Mehrweggeschirr anbieten oder Geschirr der Gäste akzeptieren. Tragt euch jetzt kostenlos in der Map ein.
Werbemittel wie Plakate und Aufkleber können hier bezogen werden.
- Neuer Präsident Gastro Stadt Zürich
-
16.03.2022
Liebe Mitglieder
Anlässlich der GV vom 14. März 2022 wurde Nicolas Kern per Akklamation als neuer Präsident gewählt. Er wird seine Arbeit unverzüglich aufnehmen und zusammen mit dem Vorstand die ebenfalls an der Generalversammlung vorgestellte Strategie schrittweise umsetzen. Über alle geplanten Massnahmen werden wir euch auf diesem Kanal laufend informieren.
Der aktuelle Vorstand von Gastro Stadt ZürichDie Generalversammlung hat ausserdem entschieden, den Namen von Gastro Zürich-City in Gastro Stadt Zürich zu ändern. Das definitive Logo und den neuen Auftritt werden wir euch hoffentlich schon bald präsentieren können.
Des Weiteren hat die Generalversammlung dem Vorstand den Auftrag erteilt, die Überführung der Sterbekasse in den Verein in eine eigene Unternehmungseinheit vorzunehmen. Dieses Projekt soll umgesetzt werden im Rahmen der Zweckverfolgung von Gastro Stadt Zürich bei gleichbleibender, inhaltlicher Ausrichtung der Institution „Sterbekasse“. Selbstverständlich bleibt der ursprüngliche Zweck unangetastet. Auch darüber werden wir euch laufend informieren.
Das offizielle Protokoll und das Budget wird bis Ende Monat auf der Webseite bereitgestellt.
Gastfreundliche Grüsse
Vorstand Gastro Stadt Zürich
- Stadtrat verlängert Sonderregelungen
-
09.03.2022
Liebe Mitglieder
Eine sehr erfreuliche Nachricht hat uns heute erreicht. Der Stadtrat hat entschieden, dass Boulevardflächen in diesem Sommer (bis Ende Oktober 2022) unter den bisherigen Bedingungen weiterhin kostenlos ausgeweitet werden dürfen. Ausserdem darf die Zahl der Sitzplätze weiterhin um maximal 30% erhöht werden.
Unser Einsatz hat sich ausgezahlt! Der Stadtrat erfüllt damit temporär die Forderung unserer Petition «Mehr Wow für Zürich».
Zudem werden die Gebühren für die Benützung des öffentlichen Grundes sowie die Bewilligungs- und Kontrollgebühren bis Ende 2022 erlassen.
Das bewilligungsfreie Aufstellen von Witterungsschutzbauten und Heizeinrichtungen mit erneuerbaren Energien sind bis 31. März 2022 erlaubt.
Voraussichtlich ist ab 1. November für die permanente Ausweitung der Boulevardfläche und/oder der Platzzahl eine Baubewilligung notwendig.
- Einladung zur GV
-
15.02.2022
138. Generalversammlung von Gastro Zürich-City am Montag, 14. März 2022
IM NEUEN FORMAT!
Ab 14.00 Uhr sind die Türen des Kinosaals im Kosmos geöffnet und wir freuen uns euch alle willkommen zu heissen! Um 15.00 Uhr geht’s los. Die Moderatorin Miriam Rickli wird unsere GV zu einem spannenden Event machen. In den Interviews mit den Vorstandsmitgliedern werdet Ihr erfahren, was wir in den vergangenen 5 Monaten erarbeiteten, welche Ziele wir verfolgen und was für den Verband aufgegleist wurde, um unsere Branche zu stärken und attraktiver zu machen.
Ihr werdet sehen – es wird GROSSARTIG!
Die anschliessende Apero-Dinnerparty findet ab 18.30 Uhr vis à vis im 25hours Hotel statt.An unserer ersten GV werdet ihr durch folgende Stadt Zürcher Gastbetriebe verwöhnt:
Details zur GV (namentlich zur Wahl des neuen Präsidenten) findet ihr hier
Alle Unterlagen (Traktandenliste, Protokoll, CV Nicolas Kern, Anträge) finden ihr hier.
- Züri Wählt - Wahlempfehlungen
-
22.01.2022
Am 13. Februar werden die politischen Weichen für die nächste Legislatur gestellt. Da sich die Anliegen der städtischen Gastronomie und Nachtkultur nicht erst seit Corona gewandelt haben, entschlossen wir uns zusammen mit der Bar & Club Kommission Zürich, die politisch unabhängige Wahlplattform «Züri Wählt» ins Leben zu rufen. «Züri Wählt» soll für Lebensfreude stehen, zum Wegweiser für eine gastro- und nachtkulturaffine Politik werden und besonders affine Kandidat*innen fördern.
Gemeinderat
Wahlempfehlungen für den Gemeinderat (nach Wahlkreisen) finden Sie hier:
Kreise 1+2
Kreis 3
Kreise 4+5
Kreis 6
Kreise 7+8
Kreis 9
Kreis 10
Kreis 11
Kreis 12Stadtrat
Die Profile der Stadtratskandidat*innen mit Antworten auf drei Fragen mit Bezug zur Gastronomie und zur Kultur der Nacht finden Sie hier.
- Nachhaltige Gastronomie
-
22.01.2022
Die Stadt Zürich bietet auch dieses Jahr zusammen mit Gastro Zürich-City zwei Webinare an. Diese sind für euch kostenlos (Anmeldung gerne hier).
Webinar I: Von Food Waste zu Food Save – Lebensmittelabfälle sichtbar machen und effizient reduzieren
Nächstes Webinar: 08.03.2022, 15:00 - 16:30 Uhr (Anmeldeschluss 04.03.2022)
Es werden euch die verschiedenen Methoden zur Erfassung von Lebensmittelverlusten im eigenen Betrieb aufgezeigt und kontrete Praxis-Tipps geliefert, um Food Save langfristig und gewinnbringend in den Betriebsalltag zu integrieren.Webinar II: Nachhaltigkeit in Einkauf und Menüplanung
Nächstes Webinar: 22.03.2022, 15:00 - 16:30 Uhr (Anmeldeschluss 18.03.2021)
Es werden euch die unterschiedlichen Bereiche nachhaltiger Menügestaltung und Einkauf aufgezeigt und konkrete Tipps geliefert, um Nachhaltigkeit aktiv in die eigene Betriebskultur einzuführen und kreativ weiterzuentwickeln.
- Podiumsdiskussionen
-
10.01.2022
Am 13. Februar werden in der Stadt die politischen Weichen für die nächsten vier Jahre gestellt. Nicht erst seit der Corona-Pandemie sind die Anliegen der städtischen Gastronomie an die Politik gestiegen. Daher haben wir zusammen mit der Bar & Club Kommission Zürich die Wahlplattform Züri Wählt geschaffen. Sie soll besonders gastro- und nachtkulturaffine Kandidat*innen für den Stadt- und Gemeinderat fördern.
Als Kick-Off finden nächste Woche zwei Podien mit Stadtrats-kandidat*innen statt. Gerne laden wir Sie dazu ein (Anmeldungen für den Mittwoch sind hier und für den Samstag hier möglich)
Wichtig: an beiden Events gilt 2G mit Maskenpflicht und sitzender Konsumation.
Vorinfo: Es ist zusätzlich ein Stream auf Twitch geplant.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Fragen an die Kandidat*innen!
2021
- GV Gastro Zürich-City
-
26.09.2021
Wir freuen uns, Sie zur diesjährigen Generalversammlung von Gastro Zürich-City einzuladen. Wir wollen die GV für einen vertieften Meinungsaustausch nutzen.
Die Generalversammlung findet statt:
Montag, 25. Oktober 2021, 15.00 Uhr
Belvoirpark Hotelfachschule Zürich, Seestrasse 141, 8002 Zürich
anschliessend ab 18 Uhr Nachtessen
Wir hoffen, Sie an diesem Anlass begrüssen zu können und freuen uns auf interessante und anregende Gespräche. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich auf unserer Homepage bis spätestens am 9. Oktober 2021 anzumelden. Dort finden Sie auch gleich alle Unterlagen für die GV.
Bitte beachten Sie, dass an unserer GV eine Zertifikatspflicht herrscht. Achtung: Ohne Ausweis kein Eintritt
2020
- Nachhaltige Gastronomie
-
15.09.2020
Zum Thema Nachhaltige Gastronomie besteht eine Partnerschaft zwischen der Stadt Zürich und Gastro Zürich-City.
In dieser Zusammenarbeit läuft das Projekt Save Food, Fight Waste, über welches auch ein Webshop für Verpackungsmaterial und Doggy Bags aufgeschalten ist.
Ausserdem werden die Anforderungen an ein Gütesiegel für Nachhaltige Gastronomie geprüft sowie Webinare angeboten.
Unterstützung und Begleitung bei Heizungsersatz und Gebäudesanierungen, KMU-Beratung sowie Angebote für Gastrobetriebe bietet das Klimabüro der Stadt Zürich.